Wir sind für dich da

Arbeitskreis sozialpädagogischer Einrichtungen

Über uns

Der Arbeitskreis Sozialpädagogischer Einrichtungen

Idee des Arbeitskreises

Der Arbeitskreis sozialpädagogischer Einrichtungen CRAIS ist ein freier Zusammenschluss der Träger sozial-pädagogischer Einrichtungen, die im Land Südtirol tätig sind. Die im CRAIS zusammengeschlossenen Organisationen betreiben eine breite Palette von pädagogischen Angeboten in Wohneinrichtungen (familienähnliche Einrichtungen, Wohngemeinschaften, betreutes Wohnungen) in Tagesstätten und im ambulanten Bereich (Streetworking, Familienarbeit).

Nutznießer des Arbeitskreises

Nutzer der Einrichtungen sind Kinder und Jugendliche bis zum 21. Lebensjahr, die auf Grund schwieriger Lebensumstände und Familiensituationen Betreuung und Begleitung von besonders geschulten Fachkräften brauchen. Die Organisationen fühlen sich einem humanistischen Menschenbild und einer Kultur der Achtsamkeit gegenüber Kinder- und Jugendthemen verpflichtet.

Ziel des Arbeitskreises

Wesentliches Ziel des Zusammenschlusses ist es, die unterschiedlichen Erfahrungen, Sichtweisen, Ausrichtungen und Ressourcen der einzelnen Träger als Wert hervorzuheben, um die Qualität der angebotenen Dienste zu steigern. Das Bild, das die Gesellschaft von Kindern und Jugendlichen hat, ist in einem tiefen Umbruch: Hohe Leistungsansprüche und ein idealisiertes Bild des Kindes stehen im Spannungsfeld mit einer generellen Problematisierung der Kindheit und Jugend im Zusammenhang mit Schule, Gewaltphänomenen und einer allgemeinen Verunsicherung der Erwachsenenwelt gegenüber den Heranwachsenden.

Zwecke und Ziele

Der Hauptzweck von CRAIS ist es, fachspezifische Themen zu diskutieren, um einerseits die Standpunkte miteinander teilen zu können und andererseits den Vertretungsanspruch in den verschiedenen Arbeitsgruppen zu stärken. Die Mitgliedsorganisationen stehen in direktem Kontakt mit den Nutzern und mit dem Umfeld und erleben ganz unmittelbar die Nöte und Bedürfnisse, vor allem der Kinder und Jugendlichen, sowie die von deren Eltern und Angehörigen.

In diesem Sinne empfindet sich der CRAIS auch als eine Kraft, die aktiv auf gesellschaftliche Entwicklungen aufmerksam macht und an der Erarbeitung entsprechender Lösungsvorschläge federführend beteiligt ist. Zurzeit gibt es Themen, die ganz besonders unter den Nägeln brennen und einer Lösung bedürfen. Die Frage nach einer Unterbringung für Kinder und Jugendliche, die eine psychiatrische Diagnose haben oder so auffällig sind, dass sie auch medizinisch behandelt werden müssen, ist derzeit von vordringlicher Wichtigkeit. Bei der Gestaltung entsprechender Lösungen braucht es den aktiven Beitrag der Organisationen des CRAIS, um eine angemessene Lösung zu finden.

Die zunehmende Einwanderung von Menschen aus fremden Ländern, und die Unkenntnis der jeweiligen Normen und Werte auf beiden Seiten, sind auch im Kinder- und Jugendsektor spürbar. Der CRAIS hat sich seit jeher für innovative und mutige Lösungsansätze engagiert und hat zu deren Umsetzung aktiv beigetragen. Die neuen Gesetze stellen das Recht eines jeden Kindes auf die eigene Familie in der Vordergrund und ebenso die Rolle der eigenen Eltern. In diesem Sinne sind neue Formen der Betreuung - auch in den Familien - und der Zusammenarbeit mit den Eltern notwendig. Auch hier bringt sich der CRAIS als starker Diskussionspartner ins Spiel, in dem die Organisationen ihre ganz spezifische Sicht als zusätzlichen Beitrag in die Diskussion einfließen lassen.

Organisation

Mitglieder der Organisation
Legende: Verwaltungssitz Einrichtung

EOS - Sozialgenossenschaft

Ausgangs- und Mittelpunkt jeglichen Handelns der EOS Sozialgenossenschaft ist der Mensch in seiner momentanen Befindlichkeit. Auftrag jedes Mitarbeitenden als Teil des interdisziplinären Teams ist es, jedem einzelnen mit seinem speziellen Bedarf in seiner Entwicklung gerecht zu werden. In unserer Grundhaltung begegnen wir allen offen, wertschätzend und positiv. Gemeinsam begleiten und gestalten wir Prozesse, und schöpfen alle Möglichkeiten aus, um jeden Einzelnen in seiner Entwicklung zu begleiten. Ziel der Arbeit ist die Stärkung der Handlungsfähigkeit und des Bewusstseins in der persönlichen Alltagsbewältigung.

BEGLEITEN, VORLEBEN UND LEBEN LASSEN

begleitet die EOS in Bruneck, Leifers und Bozen Jugendliche in sozialtherapeutischen Einrichtungen und BeWo-Wohnungen. Die Villa Sommer und Villa Winter bieten insgesamt 25 Plätze für Jugendliche von 11 bis 18 Jahre. Bei Bedarf kann der Aufenthalt bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres verlängert werden.

Hauptsitz

Herzog-Sigmund-Straße, 1
I-39031 Bruneck

Telefon: +39 0474 370 402
E-Mail: info@eos-jugend.it
Webseite: https://www.eos-jugend.it/

Leitung

Alexandra Reichegger
Telefon: +39 0474 372402
E-Mail: alexandra.reichegger@eos-jugend.it

Einrichtungen

Adresse

Herzog-Sigmund-Straße, 1
I-39031 Bruneck

Telefon: +39 0474 370402
E-Mail: info@eos-jugend.it

Ansprechpartner

Claudia Ceccanese

Telefon: 0474370402
Handy: 3471983237
E-Mail: claudia.ceccanese@eos-jugend.it

Die Villa Sommer in Leifers ist eine sozialtherapeutische Wohngemeinschaft, welche die EOS Sozialgenossenschaft im Auftrag und finanziert vom Südtiroler Sozial- und Gesundheitswesen führt.

In der Struktur werden bis zu zehn Minderjährige zwischen 11 und 18 Jahren (in besonderen Fällen bis zum 21. Lebensjahr) mit Ansässigkeit in der Provinz Bozen aufgenommen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. In der Villa Sommer werden sie für eine begrenzte Zeit intensiv begleitet.

Gründe für eine Unterbringung in der Wohngemeinschaft können verschiedene Defizite in der persönlichen Entwicklung oder in der schulischen bzw. beruflichen Förderung sein. Dazu gehören Entwicklungsstörungen, emotionale und psychosomatische Störungen, sowie Verhaltensauffälligkeiten bis hin zu psychotischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalte

Die Jugendlichen sollen in der Villa Sommer auf das Leben vorbereitet werden, die Ziele der Unterbringung sind individuell verschieden. So kann der erfolgreiche Abschluss der Mittelschule ebenso ein Ziel sein wie eine konsequente therapeutische Begleitung oder eine Wiederannäherung an die Familie.

Adresse

Herzog-Sigmund-Straße, 1
I-39031 Bruneck

Telefon: +39 0474 370402
E-Mail: info@eos-jugend.it

Ansprechpartner

Elias Lamp

Telefon: +39 0474 370402
Handy: 3470894160
E-Mail: elias.lamp@eos-jugend.it

In der Villa Winter in Bruneck sind zwei sozialtherapeutische Wohngemeinschaften untergebracht, welche die EOS Sozialgenossenschaft im Auftrag und finanziert vom Südtiroler Sozial- und Gesundheitswesen führt. Dort werden Jugendliche unabhängig von Sprache, Kultur und Religion sowie Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen für eine begrenzte Zeit intensiv begleitet.

Die beiden Wohngemeinschaften bieten Platz für insgesamt 15 Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren (in besonderen Fällen bis zum 21. Lebensjahr) mit psychosozialen und psychischen Problemen. Die zwei Wohngruppen mit neun und mit sechs Jugendlichen werden jeweils von einem interdisziplinären Team betreut.

Gründe für eine Unterbringung in der Wohngemeinschaft können sehr unterschiedlich sein und umfassen verschiedene Defizite in der persönlichen Entwicklung oder in der schulischen bzw. beruflichen Förderung. Dazu gehören Entwicklungsstörungen, emotionale und psychosomatische Störungen, sowie Verhaltensauffälligkeiten bis hin zu psychotischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Projekte können sowohl auf einige Monate wie auch langfristig angelegt sein.
Die Ziele des Projektes sind sehr individuell und werden gemeinsam mit der Familie der Minderjährigen, mit den zuständigen Sozialassistenten, sowie mit den Jugendlichen ausgearbeitet und regelmäßig überprüft. So kann der erfolgreiche Abschluss der Mittelschule ebenso ein Ziel sein wie eine konsequente therapeutische Begleitung oder eine Wiederannäherung an die Familie.

Adresse

Herzog-Sigmund-Straße, 1
I-39031 Bruneck

Telefon: +39 0474 370 402
E-Mail: info@eos-jugend.it

Ansprechpartner

Patrizia Seppi

Telefon: +39 0474 370 402
Handy: +39 349 8352281
E-Mail: patrizia.seppi@eos-jugend.it

Seit Februar 2020 sind wir mit unserem Büro umgezogen in die Cesare Battisti Straße 11 in Bozen. Die Projekte Betreutes Wohnen, Individualprojekte und Jugend Berufshilfe werden von uns als EOS Sozialgenossenschaft weiterhin nach hohen Qualitätsmerkmalen geführt.

Das Projekt Begleitetes Wohnen (kurz BeWo) in Bruneck und Bozen richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 21 Jahren, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr zu Hause wohnen können, aber noch Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit brauchen. Ziel des Projekts ist es, die jungen Menschen in die Lage zu versetzen, ihr Leben eigenständig und wirtschaftlich selbständig zu organisieren und zu bewältigen.

Die jungen Menschen leben realitätsnah (kein Heimcharakter) in ihnen von der EOS Sozialgenossenschaft zur Verfügung gestellten Wohnungen, alleine oder gemeinsam mit anderen. Die Mitarbeiter des BeWo unterstützen sie in der Alltagsbewältigung und allen damit zusammenhängenden Themen. Außerdem erfahren die Jugendlichen Unterstützung um Schule, berufsvorbereitende Maßnahmen, berufliche Bildungsmaßnahmen oder ihre Ausbildung erfolgreich zu bewältigen.

Südtiroler Kinderdorf - Sozialgenossenschaft

Seit fast 70 Jahren setzt sich das Südtiroler Kinderdorf für Kinder, Jugendliche und Eltern bzw. erwachsenen Bezugspersonen in herausfordernden Lebenslagen ein und begleiten über 400 Menschen im Jahr. Neben den Kinder- und Jugendwohngemeinschaften führt das Kinderdorf die Einrichtungen  Haus Rainegg, wo alleinerziehende Frauen mit ihren Kindern eine sichere Unterkunft finden, die mobile Familienarbeit und Angebote der Prävention über Kido.Impuls.     

Hauptsitz

Burgfriedengasse 28
I-39042 Brixen

Telefon: +39 0472 270500
E-Mail: info@kinderdorf.it
Webseite: https://www.kinderdorf.it

Leitung

Karl Brunner
Telefon: +39 0472 270500
E-Mail: info@kinderdorf.it

Ansprechpartner

Roland Feichter
Telefon: +39 0472 270560
E-Mail: roland.feichter@kinderdorf.it

Einrichtungen

Das Südtiroler Kinderdorf betreibt in Meran und Brixen 7 stationäre Einrichtungen mit einer speziellen altersspezifischen Ausrichtung. In unseren Wohngruppen leben die Kinder und Jugendlichen, im Alter von 3 bis 18 Jahren, mit erwachsenen Fachpersonen zusammen. Bei Bedarf kann der Aufenthalt bis zum 21. Geburtstag verlängert werden.

Adresse

Burgfriedengasse, 28
I-39042 Brixen

Telefon: +39 0472 270500
E-Mail: info@kinderdorf.it

Ansprechpartner

Roland Feichter

Telefon: +39 0472 270560
Handy:
E-Mail: roland.feichter@kinderdorf.it

Die Kinderwohngemeinschaft Momo richtet ihr Angebot an Kinder im Alter von 3-8 Jahren. Bei Geschwisterkindern können zeitweise auch ältere Kinder aufgenommen werden. Die Wohngruppe bietet Platz für insgesamt 6 Kinder.

Adresse

Burgfriedengasse, 28
I-39042 Brixen

Telefon: +39 0472 270500
E-Mail: info@kinderdorf.it

Ansprechpartner

Roland Feichter

Telefon: +39 0472 270560
Handy:
E-Mail: roland.feichter@kinderdorf.it

Die integrativen Kinderwohngemeinschaften „Kiwo“ und „Haus Sparkasse“ sind über einen Anbau miteinander verbunden. Hier finden je 8 Kinder im Alter von 6-14 Jahren eine Unterkunft, ein gemeinsamer Platz für Notaufnahmen ist ebenfalls vorgesehen. Im Einzelfall können die Kinder auch über das 15. Lebensjahr hinaus in einer der zwei Wohngruppen bleiben.

Es gibt auch einen Platz für ein Kind mit zusätzlichem Bedarf an psychologisch/therapeutischer Begleitung.

Adresse

Burgfriedengasse, 28
I-39042 Brixen

Telefon: +39 0472 270500
E-Mail: info@kinderdorf.it

Ansprechpartner

Roland Feichter

Telefon: +39 0472 270560
Handy:
E-Mail: roland.feichter@kinderdorf.it

Die integrativen Kinderwohngemeinschaften „Kiwo“ und „Haus Sparkasse“ sind über einen Anbau miteinander verbunden. Hier finden je 8 Kinder im Alter von 6-14 Jahren eine Unterkunft, ein gemeinsamer Platz für Notaufnahmen ist ebenfalls vorgesehen. Im Einzelfall können die Kinder auch über das 15. Lebensjahr hinaus in einer der zwei Wohngruppen bleiben.

Es gibt auch einen Platz für ein Kind mit zusätzlichem Bedarf an psychologisch/therapeutischer Begleitung.

Adresse

Burgfriedengasse, 28
I-39042 Brixen

Telefon: +39 0472 270500
E-Mail: info@kinderdorf.it

Ansprechpartner

Roland Feichter

Telefon: +39 0472 270560
Handy:
E-Mail: roland.feichter@kinderdorf.it

In der integrativen Jugendwohngemeinschaft Juwog können bis zu 8 Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren wohnen. Es besteht die Möglichkeit, den Aufenthalt bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres zu verlängern.

Vier der Plätze sind für Jugendliche mit sozialpädagogischem Betreuungsbedarf vorgesehen. Die anderen vier Plätze sind für Jugendliche mit zusätzlichem Bedarf an psychologisch/therapeutischer Begleitung vor Ort. Die Zuweisung dieser vier Plätze erfolgt auf Anfrage durch die zuständige Fachambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Das Team der Juwog wird vom Multiteam (therapeutisch, psychologisch und sozialpädagogisch) unterstützt. Eine externe Bezugsperson aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie steht zur Beratung zur Verfügung.

Adresse

Burgfriedengasse, 28
I-39042 Brixen

Telefon: +39 0472 270500
E-Mail: info@kinderdorf.it

Ansprechpartner

Roland Feichter

Telefon: +39 0472 270560
Handy:
E-Mail: roland.feichter@kinderdorf.it

Die integrative sozialpädagogische Jugendwohngemeinschaft „GeO“ bietet Platz für 9 Jugendliche zwischen 12-18 Jahren, davon sind 2 Plätze für Jugendlichen mit zusätzlichem psychologisch/therapeutischer Bedarf und hat zusätzlich einen Platz, der für Notaufnahmen genutzt werden kann. Eine Verlängerung der Aufenthaltsdauer über das 18. Lebensjahr hinaus ist in Absprache mit den Jugendlichen und dem Sozialdienst möglich.

Ein Team aus pädagogischen Fachkräften begleitet an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr die Jugendlichen, die vormittags die Schule besuchen oder einer Arbeit bzw. einer Ausbildung nachgehen. Das Team der GeO wird vom Multiteam (therapeutisch, psychologisch und sozialpädagogisch) unterstützt. 

Adresse

Burgfriedengasse, 28
I-39042 Brixen

Telefon: +39 0472 270500
E-Mail: info@kinderdorf.it

Ansprechpartner

Roland Feichter

Telefon: +39 0472 270560
Handy:
E-Mail: roland.feichter@kinderdorf.it

Die Jugendwohngemeinschaft „Woge“ ist die einzige Wohngemeinschaft, die sich nicht in Brixen, sondern in Meran (Obermais) befindet. Sie bietet Platz für 8 Jugendliche zwischen 12-18 Jahren und hat zusätzlich einen Platz, der für Notaufnahmen genutzt werden kann. Eine Verlängerung der Aufenthaltsdauer über das 18. Lebensjahr hinaus ist in Absprache mit den Jugendlichen und dem Sozialdienst möglich.

Ein Team aus pädagogischen Fachkräften begleitet die Jugendlichen an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr.

Adresse

Burgfriedengasse, 28
I-39042 Brixen

Telefon: +39 0472 270500
E-Mail: info@kinderdorf.it

Ansprechpartner

Roland Feichter

Telefon: +39 0472 270560
Handy:
E-Mail: roland.feichter@kinderdorf.it

Im „Betreuten Wohnen“ leben Jugendliche, die verstärkt ein eigenverantwortlich geführtes Leben anstreben. Durch individuelle Begleitung erfahren die jungen Menschen, welchen Anforderungen des täglichen Lebens sie sich stellen müssen. Sie bekommen die Zeit, eigene Erfahrungen zu sammeln, zu reflektieren und selbstbewusster zu handeln.

Wir stellen im Normalfall 4 Plätze, bei Bedarf und in Absprache mit der Bezirksgemeinschaft auch 5 Plätze, in 2 Kleinwohnungen zur Verfügung, in denen junge Menschen ab 16 Jahren bis zum 21. Geburtstag das Alleine-Leben proben können. Dabei stehen ihnen für einige Stunden in der Woche pädagogische Fachpersonen zur Seite. Diese beraten, helfen zu Organisieren und entwickeln gemeinsam mit den jungen Leuten und den zuweisenden Diensten Pläne, wie die weiteren Schritte aussehen.

Verein La Strada - der Weg

Der Verein La Strada-Der Weg ONLUS, gegründet am 14. Juni 1978, ist eine Organisation, die in verschiedenen Bereichen des privaten sozialen Sektorstätig ist. Fachleute und Freiwillige arbeiten im Verein in verschiedenen Bereichen:

  • Unterstützung von Minderjährigen in schwierigen Situationen
  • Betreuung von Menschen mit Suchtproblemen
  • Hilfe für Frauen, die Opfer von Menschenhandel und Ausbeutung geworden sind
  • Förderung von Talenten und Kreativität junger Menschen
  • Integrationsarbeit in Schulen zur Unterstützung von jungen Menschen mit besonderen Bildungsbedürfnissen
  • Sozial schwache Bevölkerungsgruppen auf dem Weg zur Wohn- und Arbeitsautonomie unterstützen

Hauptsitz

Mariaheimweg 46
I-39100 Bozen

Telefon: +39 0471 203111
E-Mail: info@lastrada-derweg.org
Webseite: https://www.lastrada-derweg.org

Leitung

Paolo Marcato
Telefon: +39 338 1290951
E-Mail: paolo.marcato@lastrada-derweg.org

Ansprechpartner

Elisabetta Fabbris
Telefon: +39 366 6292599
E-Mail: elisabetta.fabbris@lastrada-derweg.org

Einrichtungen

Adresse

RoveretoStr. 5, 
I-39100 Bozen

Telefon: 0471 270429
E-Mail: pantarhei@lastrada-derweg.org

Ansprechpartner

Tatjana Tiballi

Telefon: +39 0471 270429
Handy: ´39 348 2810664
E-Mail: Tatjana.tiballi@lastrada-derweg.org

Adresse

Mariaheimweg, 46
I-39100 Bozen

Telefon: Tel.: 0471 932602 Cell.: 347 5723039
E-Mail: sanctaclara@lastrada-derweg.org

Ansprechpartner

Elena Zangrando

Telefon: +39 0471 932602
Handy: +39 347 5723039
E-Mail: elena.zangrando@lastrada-derweg.org

Adresse

EisenkellerStr. 2, 
I-39100 Bozen

Telefon: Tel.: 0471 281008
E-Mail: focolare@lastrada-derweg.org

Ansprechpartner

Ilaria Perri

Telefon: +39 0471 281008
Handy: +39 331 6395178
E-Mail: ilaria.perri@lastrada-derweg.org

Adresse

W. v. d. Vogelweidestr., 13
I-39012 Meran

Telefon: Tel.: 0473 440241
E-Mail: hanslanz@lastrada-derweg.org

Ansprechpartner

Valentina Dallapè

Telefon: +39 0473 440241
Handy: +39 348 5303358
E-Mail: valentina.dallapè@lastrada-derweg.org

Sozialpädagogische Tagesstätte in Meran

Adresse

Paul von Sternbachstraße, 14
I-39031 Bruneck

Telefon: Tel.: 0474 414076
E-Mail: tagesgruppe.bruneck@lastrada-derweg.org

Ansprechpartner

Verena Oberarzbacher

Telefon: +39 0474 414076
Handy: +39 340 5896860
E-Mail: verena.oberarzbacher@lastrada-derweg.org

Sozialpädagogische Tagesstätte in Bruneck

Adresse

St. Anna Weg 15 O/P
I-39057 St. Michael / Eppan

Telefon: Tel.: 0471 665597
E-Mail: tagesgruppe.eppan@lastrada-derweg.org

Ansprechpartner

Giulia Melillo

Telefon: +39 0471 665597
Handy: 335 7520125
E-Mail: giulia.melillo@lastrada-derweg.org

Sozialpädagogische Tagesstätte in Eppan

Adresse

Bahnhofstraße, 
I-39049 Sterzing

Telefon: +39 3357643483
E-Mail: wikids@lastrada-derweg.org

Ansprechpartner

Pamela Caliendo

Telefon: +39 335 7643483
Handy:
E-Mail: pamela.caliendo@lastrada-derweg.org

Sozialpädagogische Tagesstätte in Sterzing

Adresse

Andreas Hoferstr., 7B
I-39031 Bruneck

Telefon: Cell.: 3346599156
E-Mail: iodu@lastrada-derweg.org

Ansprechpartner

Lisa Luggin

Telefon: +39 338 6548086
Handy:
E-Mail: lisa.luggin@lastrada-derweg.org

Sozialpädagogische Tagesstätte in Bruneck

Adresse

Via Übertracher, 24
I-39025 Naturns

Telefon: +39 335 7318208
E-Mail: sandra.kobiljack@lastrada-derweg.org

Ansprechpartner

Sandra Kobiljak

Telefon: +39 335 7318208
Handy:
E-Mail: sandra.kobiljack@lastrada-derweg.org

Sozialpädagogische Tagesstätte in Naturn

Adresse

Am Graben 7
I-39031 Bruneck

Telefon: +39 340 1415052
E-Mail: karibu@lastrada-derweg.org

Ansprechpartner

Birgit Harrasser

Telefon: +39 340 1415052
Handy:
E-Mail: birgit.harrasser@lastrada-derweg.org

Sozialpädagogische "Kindogruppe" in Bruneck

Adresse

In der Au, 6
I-39038 Innichen

Telefon: +39 340 1415052
E-Mail: karibu@lastrada-derweg.org

Ansprechpartner

Birgit Harrasser

Telefon: +39 340 1415052
Handy:
E-Mail: birgit.harrasser@lastrada-derweg.org

Sozialpädagogische "Kindogruppe" und Jugendgruppe "k.i.m.m." in Innichen

Adresse

Hugo von Taufersstraße, 19
I-39032 Sand in Taufers

Telefon: +39 340 1415052
E-Mail: karibu@lastrada-derweg.org

Ansprechpartner

Birgit Harrasser

Telefon: +39 340 1415052
Handy:
E-Mail: birgit.harrasser@lastrada-derweg.org

Sozialpädagogische "Kindogruppe" und Jugendgruppe "Jugend Action" in Sand in Taufers

Adresse

Pikolein, 11
I-39030 St. Martin in Thurn

Telefon: +39 340 1415052
E-Mail: karibu@lastrada-derweg.org

Ansprechpartner

Birgit Harrasser

Telefon: +39 340 1415052
Handy:
E-Mail: birgit.harrasser@lastrada-derweg.org

Sozialpädagogische "Kindogruppe Blanch y fosch" und "da corù" in St. Martin in Thurn

Adresse

I-39100 Bozen

Telefon: Tel. 0471 203111
E-Mail: prog.bambiniegiovani@lastrada-derweg.org

Ansprechpartner

Julia Fink

Telefon: +39 345 0445791
Handy:
E-Mail: julia.fink@lastrada-derweg.org

Adresse

I-39012 Meran

Telefon: Tel. 0471 203111
E-Mail: prog.bambiniegiovani@lastrada-derweg.org

Ansprechpartner

Maria Cristina Nigro

Telefon: +39 331 6858602
Handy:
E-Mail: mariacristina.nigro@lastrada-derweg.org

Adresse

I-39031 Bruneck

Telefon: Tel. 0471 203111
E-Mail: prog.bambiniegiovani@lastrada-derweg.org

Ansprechpartner

Marion Untersteiner

Telefon: +39 335 1491565
Handy:
E-Mail: marion.untersteiner@lastrada-derweg.org

Adresse

I-39100 Bolzano

Telefon: +39 3488215613
E-Mail: betreuteswohnen@lastrada-derweg.org

Ansprechpartner

Francesca Colucci

Telefon: +39 348 8215613
Handy:
E-Mail: betreuteswohnen@lastrada-derweg.org

Adresse

I-39012 Meran

Telefon: +39 331 6847008
E-Mail: betreuteswohnen@lastrada-derweg.org

Ansprechpartner

Roberta Calafiura

Telefon: +39 331 6847008
Handy:
E-Mail: betreuteswohnen@lastrada-derweg.org

Verein Promosolida Punto Liberatutti


"Man erzieht durch das, was man sagt, mehr noch durch das, was man tut, am meisten durch das, was man ist."
(Ignatius von Antiochien)

Wir begleiten die Kinder und Jugendlichen, welche in Notsituationen leben, bei der Gestaltung ihrer näheren Zukunft, ausgehend von der Gewissheit, dass es für jeden von uns eine „gute" Bestimmung gibt. Wir glauben, dass jeder von uns die Aufgabe hat, ein Wegbereiter der Hoffnung zu sein, die vor allem sichtbar wird in der Entdeckung des „Genius", welcher in jedem einzelnen dieser aufgenommenen Kinder steckt.

Der Verein Promosolida entwickelte sich aus der Freundschaft einer Gruppe von Personen, welche den Sinn des Lebens teilen, sowie die Fülle der Verantwortung für die eigenen Bedürfnisse und die der anderen Menschen. Der Name "Punto Liberatutti" wurde mit der Absicht gewählt, einen festen Ort zu schaffen, der für die Kinder und Jugendlichen zu einem Bezugspunkt wird, mit dem sie sich identifizieren können, inmitten der Erfahrung von Verlorenheit und Zerfall, welche ihre familiären Situationen kennzeichnen.

Hauptsitz

Drususallee, 313
I-39100 Bozen

Telefon: +39 0471 069800
E-Mail: info@puntoliberatutti.it
Webseite: https://www.puntoliberatutti.it

Leitung

Anxhela Hasani
Telefon: +39 0471 069800
E-Mail: anxhela.hasani@puntoliberatutti.it

Ansprechpartner

Deborah Fodde
Telefon: +39 3386147363
E-Mail: deborah.fodde@puntoliberatutti.it

Einrichtungen

Adresse

Drususallee, 313
I-39100 Bozen

Telefon: +39 0471 069800
E-Mail: info@puntoliberatutti.it

Ansprechpartner

Deborah Fodde

Telefon: +39 0471 069819
Handy:
E-Mail: deborah.fodde@puntoliberatutti.it

Adresse

Drususallee, 313
I-39100 Bozen

Telefon: +39 0471 069800
E-Mail: info@puntoliberatutti.it

Ansprechpartner

Name Verantwortlicher

Telefon: Telefonnummer
Handy:
E-Mail: Email

Adresse

Adresse

Telefon: Telefonnummer
E-Mail: Email

Ansprechpartner

Name Verantwortlicher

Telefon: Telefonnummer
Handy:
E-Mail: Email

Die Gruppe Volontarius

Die Gruppe Volontarius ist ein gemeinnütziges Netzwerk, das in Bozen gegründet wurde und sich an den Prinzipien des freiwilligen Engagements orientiert. Seit 1998 setzen wir uns aktiv für die Förderung einer Kultur des Friedens, der Solidarität und der Achtung der Menschenrechte ein. Die Rechte jedes Einzelnen.

Die Projekte für Minderjährige werden im Rahmen eines temporären Unternehmenszusammenschlusses (RTI) von Volontarius ODV und River Equipe Società Cooperativa Sociale verwaltet.

Hauptsitz

Straße Giuseppe Di Vittorio, 33
I-39100 Bozen

Telefon: +39 0471 402328
E-Mail: info@volontarius.it
Webseite: https://gruppovolontarius.it/

Leitung

Davide Monti
Telefon: +39 0471 402338
E-Mail: davide.monti@riverequipe.it

Ansprechpartner

Claude Antoine Rotelli
Telefon: +39 0471 402338
E-Mail: claude.rotelli@volontarius.it

Einrichtungen

Adresse

Romstraße 100/E
I-39100 Bozen

Telefon: +39 335 1438705
E-Mail: minori@volontarius.it

Ansprechpartner

Antonella Annunziata

Telefon: +39 0471 402338
Handy: +39 335 1438705
E-Mail: minori@volontarius.it

Adresse

Rittnerstraße, 31
I-39100 Bozen

Telefon: +39 334 6234934
E-Mail: minori.forni@riverequipe.it

Ansprechpartner

Simone Bracalente

Telefon: +39 0471 402338
Handy: +39 334 6234934
E-Mail: minori.forni@riverequipe.it

Adresse

Via San Valentino, 11
I-39012 Meran

Telefon: +39 342 7791599
E-Mail: casa.sanvalentino@volontarius.it

Ansprechpartner

Simone Bracalente

Telefon: +39 0471 402338
Handy: +39 342 7791599
E-Mail: casa.sanvalentino@volontarius.it

Struttura di secondo livello per minori stranieri non accompagnati

Adresse

I-39100 Bozen

Telefon: +39 0471 402388
E-Mail: info@volontarius.it

Ansprechpartner

Simone Bracalente

Telefon: +39 0471 402338
Handy:
E-Mail: info@volontarius.it

Comunità Murialdo Trentino Alto Adige IS

Wir sind seit 1979 in Trentino-Südtirol aktiv. Wir setzen uns für das soziale und pädagogische Wohlergehen von Kindern, Jugendlichen und Familien ein, vor allem auch in schwierigen Situationen. Im alltäglichen Leben unterstützen wir ihr Wachstum, ihre Entwicklung und ihre Selbständigkeit. Uns ist es wichtig, in der sozialen Gemeinschaft Beziehungen zu knüpfen, zu pflegen und gemeinsam mit den anderen Organisationen im sozialen Bereich Netzwerke auf- und auszubauen.

Wir bieten Dienste an und entwickeln Projekte und Initiativen im Sinne einer Kultur der Solidarität, des freiwilligen Einsatzes und des Willkommens. 

Wir sind ein Werk der Italienischen Provinz der St. Josef- Kongregation, die 1873 vom Heiligen Leonoardo Murialdo gegründet wurde. Seit dem 20. Mai 2021 sind wir ein Zweig der italienischen Provinz “Giuseppini nel mondo” und heißen “Comunità Murialdo Trentino Alto Adige IS”.

Wir sind seit 40 Jahren in Leifers präsent, mit Aktivitäten und Projekten für Minderjährige und ihre Familien, unter anderem mit Projekten der erzieherischen und pädagogischen Begleitung, der Führung von zwei sozialpädagogischen Tageszentren und einer stationären Wohngemeinschaft. 

Hauptsitz

C.so 3 Novembre, 36
I-38122 Trient

Telefon: +39 0461 231320
E-Mail: info@murialdo.taa.it
Webseite: https://www.murialdo.taa.it

Leitung

Claudia Prosser
Telefon: +39 0461 231320
E-Mail: info@murialdo.taa.it

Ansprechpartner

Katharina Kolarik
Telefon: +39 328 4743597
E-Mail: genitorialita@murialdo.taa.it

Einrichtungen

Die sozialpädagogischen Tageszentren bieten 19 Plätze für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren an, mit der Möglichkeit von Ausnahmeregelungen bei Bedarf. In der stationären Wohngemeinschaft stehen 4 Plätze zur Verfügung für die Altersgruppe 0 bis 3. Die individuellen Projekte zur pädagogischen Begleitung werden bei Bedarf auf Anfrage der sozialen Dienste aktiviert.

Adresse

Via Kennedy 96

39055 - Laives (BZ)

Telefon: +39 0461 231320
E-Mail: info@murialdo.taa.it

Ansprechpartner

Katharina Kolarik

Telefon: +39 328 4743597
Handy:
E-Mail: cdallerlei@murialdo.taa.it

Adresse

Via Kennedy 96

39055 Laives (TN)

Telefon: +39 0461 231320
E-Mail: info@murialdo.taa.it

Ansprechpartner

Katharina Kolarik

Telefon: +39 328 4743597
Handy:
E-Mail: cdcentriamo@murialdo.taa.it

Adresse

Via Kennedy 96

39055 Laives (TN)

Telefon: +39 0461 231320
E-Mail: info@murialdo.taa.it

Ansprechpartner

Katharina Kolarik

Telefon: +39 328 4743597
Handy:
E-Mail: genitorialita@murialdo.taa.it

Adresse

Via Kennedy 96

39055 Laives (TN)

Telefon: +39 0461 231320
E-Mail: direzione@murialdo.taa.it

Ansprechpartner

Katharina Kolarik

Telefon: +39 328 4743597
Handy:
E-Mail: genitorialita@murialdo.taa.it

Adresse

Via Kennedy 96

39055 Laives (TN)

Telefon: +39 0461 231320
E-Mail: info@murialdo.taa.it

Ansprechpartner

Katharina Kolarik

Telefon: +39 328 4743597
Handy:
E-Mail: genitorialita@murialdo.taa.it

Kapuzinerstiftung Liebeswerk

Die Wiege der heutigen Kapuzinerstiftung Liebeswerk liegt in Dorf Tirol bei Meran. Als Seraphisches Liebeswerk im Jahr 1911 von den Kapuzinern erbaut und gegründet war das Johanneum in Dorf Tirol ein Zuhause für viel Kinder.

Im Jahr 1950 wurde das Liebeswerk am heutigen Standort eröffnet und bietet heute neben den vier sozialpädagogischen Diensten weitere Angebote für Familien, Erwachsene und Senioren.

Hauptsitz

Goethestraße, 15
I-39012 Meran

Telefon: +39 0473 204500
E-Mail: info@liebeswerk.org
Webseite: https://www.liebeswerk.org

Leitung

Alexander Santin
Telefon: +39 0473 204500
E-Mail: direktor@liebeswerk.org

Ansprechpartner

Tamara Andreis
Telefon: +39 0473 204791
E-Mail: wg-leitung@liebeswerk.org

Einrichtungen

Adresse

Goethestraße, 15
I-39012 Meran

Telefon: +39 0473 204500
E-Mail: info@liebeswerk.org

Ansprechpartner

Alexander Santin

Telefon: +39 0473 204791
Handy:
E-Mail: direktor@liebeswerk.org

Adresse

Goethestraße, 15
I-39012 Meran

Telefon: +39 0473 204500
E-Mail: info@liebeswerk.org

Ansprechpartner

Alexander Santin

Telefon: +39 0473 204791
Handy:
E-Mail: direktor@liebeswerk.org

Adresse

Goethestraße, 15
I-39012 Meran

Telefon: +39 0473 204500
E-Mail: info@liebeswerk.org

Ansprechpartner

Alexander Santin

Telefon: +39 0473 204791
Handy:
E-Mail: direktor@liebeswerk.org

Adresse

Goethestraße, 15
I-39012 Meran

Telefon: +39 0473 204500
E-Mail: info@liebeswerk.org

Ansprechpartner

Alexander Santin

Telefon: +39 0473 204791
Handy:
E-Mail: direktor@liebeswerk.org

ÖBPB Stiftung Sankt Nikolaus

Die Stiftung Sankt Nikolaus ÖBPB ist eine öffentliche Struktur, die Kinder und Jugendliche für eine bestimmte Zeit ihres Lebens begleitet, bis sie wieder in ihre Ursprungsfamilie zurückkehren oder ein eigenständiges Leben beginnen können.

Die drei Wohngemeinschaften nehmen Kinder und Jugendliche, Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 21 Jahren, ohne Unterscheidung von Geschlecht, Sprache, Kultur, Rasse und Religion auf, die aus verschiedenen Gründen einen Teil ihres Lebens außerhalb des familiären Umfelds verbringen müssen.

Die Gruppe der Wohngäste der drei Wohngemeinschaften kann aus maximal 8 Kindern und/oder Jugendlichen bestehen. Das Konzept der sozialpädagogisch-integrierten Einrichtung entspricht dem Bedürfnis nach einem sozialen und gesundheitlichen Integrationsprojekt zur Behandlung und Prävention psycho-pathologischer Erscheinungen im Kindes- und Jugendalter.

Hauptsitz

St.-Franziskus-Straße, 26/A
I-39012 Meran

Telefon: +39 0473 446181
E-Mail: segreteria@sannicolo.bz.it
Webseite: https://www.stnikolaus.bz.it

Leitung

Philipp Mahlknecht
Telefon: +39 0473 446181
E-Mail: direzione@sannicolo.bz.it

Ansprechpartner

Julia Boscolo
Telefon: +39 0473 491185
E-Mail: coordinamento.pedagogico@sannicolo.bz.it

Einrichtungen

Adresse

Franziskusstraße, 26/A
I-39012 Meran

Telefon: +39 0473 446181
E-Mail: segretaria@sannicolo.bz.it

Ansprechpartner

Boscolo Julia

Telefon: +39 0473 446181
Handy: +39 338 7145372
E-Mail: coordinamento.pedagogico@sannicolo.bz.it

Adresse

Franziskusstraße, 26/A
I-39012 Meran

Telefon: +39 0473 446181
E-Mail: segretaria@sannicolo.bz.it

Ansprechpartner

Boscolo Julia

Telefon: +39 0473 446181
Handy: +39 338 7145372
E-Mail: coordinamento.pedagogico@sannicolo.bz.it

Adresse

Franziskusstraße, 26/A
I-39012 Meran

Telefon: +39 0473 446181
E-Mail: segretaria@sannicolo.bz.it

Ansprechpartner

Boscolo Julia

Telefon: +39 0473 446181
Handy: +39 338 7145372
E-Mail: coordinamento.pedagogico@sannicolo.bz.it

SOVI – Sozialgenossenschaft Vinschgau

Wir, die SOVI, sind als Sozialgenossenschaft organisiert.

Unsere Angebote gestalten sich im sozialpädagogischen Bereich, aber auch im Kontext von Beratung, 
Bildung und Integration. Mit unseren sozialpädagogischen Einrichtungen und Dienstleistungen 
unterstützen wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei der gesellschaftlichen Teilhabe und 
persönlichen Weiterentwicklung. 

Hauptsitz

Stachelburgstraße, 18
I-39028 Schlanders

Telefon: +39 0473 055430
E-Mail: info@sovi.bz.it
Webseite: https://www.sovi.bz.it

Leitung

Silvia Valentino
Telefon: +39 340 0920073
E-Mail: direktion@sovi.bz.it

Ansprechpartner

Silvia Valentino
Telefon: +39 340 0920073
E-Mail: direktion@sovi.bz.it

Einrichtungen

Adresse

Weingartstrasse Nr. 6

39028 Vetzan/Schlanders

Telefon: +39 3388767981
E-Mail: wgm@sovi.bz.it

Ansprechpartner

Silvia Valentino

Telefon: +39 0473 05543
Handy: +39 3400920073
E-Mail: direktion@sovi.bz.it

Adresse

Marconistraße, 6
39028 Schlanders

Telefon: +39 3332645127
E-Mail: tgs@sovi.bz.it

Ansprechpartner

Silvia Valentino

Telefon: +39 0473 055430
Handy: +39 3400920073
E-Mail: direktion@sovi.bz.it

Adresse

Marconistraße, 6
39028 Schlanders

Telefon: +39 0473 055430
E-Mail: direktion@sovi.bz.it

Ansprechpartner

Silvia Valentino

Telefon: +39 0473 055430
Handy: +39 3400920073
E-Mail: direktion@sovi.bz.it

Adresse

Karl-Tinzl-Str.7

39028 Schlanders

Telefon: +39 0473 055430
E-Mail: direktion@sovi.bz.it

Ansprechpartner

Silvia Valentino

Telefon: +39 0473 055430
Handy: +39 3400920073
E-Mail: direktion@sovi.bz.it

Adresse

39024 Mals, General-Verdross-Str.17

Telefon: 320/7771701
E-Mail: tgs@sovi.bz.it

Ansprechpartner

Silvia Valentino

Telefon: 0473055430
Handy: 340/0920073
E-Mail: direktion@sovi.bz.it